erübrigt

  1. Es erübrigt sich dann auch jede weitere Argumentation mit dem Finanzamt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2001)
  2. Durch die Verbindung zum vorhandenen Kanalnetz in Albershausen erübrigt sich der auf 5,5 Millionen Mark veranschlagte Neubau einer eigenen Kläranlage. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Aber erübrigt sich dann nicht über kurz und lang die ganze Chose? ( Quelle: TAZ 1997)
  4. "Daher bin ich zu dem Schluß gekommen, daß die ursprünglich für mich vorgesehen Rolle sich nunmehr erübrigt", so Newman. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Teurer Großrechnerkontakt erübrigt sich damit weitgehend. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Der Bahnhof: Der Sandsteinbau an sich ist kein Schandfleck, da er derzeit verschlossen ist, erübrigt sich die Bewertung des Innenraums. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2005)
  7. Dann erübrigt sich meine Arbeit hier. ( Quelle: ZDF Heute vom 05.02.2003)
  8. Eine Wirklichkeit ist nicht vonnöten, Wirklichkeit erübrigt sich, weil sie von den Wortgewaltigen nach Bedarf hergestellt werden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Diese Entwicklung muß umgekehrt werden, und insofern erübrigt sich die Frage nach Übernahme von Teilaspekten der bisherigen Kohl-Politik. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. In dem Fall erübrigt sich die Debatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.09.2004)