gräbt

  1. Dort gräbt nämlich in Bahnhofsnähe der Treuhand-Unterlegene Hans-Joachim Flebbe schon ein tiefes Loch, aus dem sich im September kommenden Jahres ein dreißig Millionen Mark teurer Kinopalast mit 2700 Plätzen erheben soll. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Zur Belohnung für die Courage im Kampf um die Kunst gräbt das Theater nun einen Klassiker aus, der hier seit Kriegsende nicht gespielt wurde: Molières "Don Juan". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Dieser Sammelband gräbt natürlich nicht in die Tiefe, aber er gäbe doch Gelegenheit, 50 Jahren deutschen zeithistorischen Halbwissens zu entrinnen. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Wen wundert es, daß bei dieser Forschung, die nach den Grundfesten unseres Weltbilds gräbt, allerlei seltsame Erkenntnisse zutage kommen? ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. In der Zwischenzeit gräbt das Pressekorps des Weißen Hauses weiter nach der Wahrheit über Roves Rolle im Wilson-Skandal. ( Quelle: Tagesschau vom 26.07.2005)
  6. In Dortmund zum Beispiel unter dem Westfalenstadion, und wenn man da lange genug gräbt, findet man dort den Flöz Dünnebank. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.02.2003)
  7. Emsig gräbt der Leipziger Forscher Jürgen Udolph, der Herr der Namen, die familiären Wurzeln von SPIEGEL-ONLINE-Lesern aus. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.06.2004)
  8. Frau Kohl, keine Frage, gräbt für einen guten Zweck. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Mitunter gräbt sie sich in den Malgrund, öffnet ihn Schicht für Schicht, Blatt für Blatt, fast chirurgisch, bis die Eingeweide der Kunst zum Vorschein kommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.08.2002)
  10. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)