nüchtern

  1. Seine erste Regiearbeit hat er ziemlich nüchtern erledigt, ohne Splatter und sadistische Exzesse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.12.2002)
  2. Am nächsten Morgen sei der Staatsanwalt - nun wieder nüchtern - nach Hause geschickt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.10.2005)
  3. Am Ende forderte der Rollifahrer alle auf, mit niemandem mitzufahren, der nicht hundertprozentig nüchtern ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Lob nahm der 23-Jährige artig entgegen, die Bewertung der eigenen Leistung fiel äußerst nüchtern aus: "Es hat auch ein bisschen Spaß gemacht." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Andere mahnten, man solle das Urteil nüchtern betrachten und noch einmal das Gespräch mit den Klägern suchen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die Parterrewohnung in Prenzlauer Berg ist nicht renoviert, die Räumlichkeiten sind nüchtern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Bei aller notwendigen Debatte käme es ihm darauf an, die möglichen Korrekturen sehr sachlich und nüchtern zu thematisieren, "damit nicht unnötig Emotionen geschürt werden". ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.06.2005)
  8. Nachdem sich die anfängliche Begeisterung gelegt habe, sei es nun an der Zeit, nüchtern über das Vorhaben nachzudenken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Denn in Wahrheit geht es ja nicht um Finten, sondern um etwas bitter Notwendiges: Darum, daß sich diese Partei nüchtern, doch in aller Form von einigen zentralen Dummheiten verabschiedet. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Bis er schließlich nüchtern erkennen musste: "Er wollte nicht." ( Quelle: Die Welt 2001)