preis

  1. Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden, wieviel er preis gibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2003)
  2. Aber irgendwie gibt man sich halt doch preis. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Vor 13 000 Jahren kam er an, und zwar in der Antarktis, vor 12 Jahren wurde er entdeckt, und nun gibt er auf Drängen der NASA sein Geheimnis preis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. All dies gaben die fünf Männer, die gestern auf der Anklagebank im Landgericht saßen, für - im übertragenen Sinn - ein paar Euro preis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2005)
  5. Indem Don Quijote "blutige" und sinnlose Gefechte mit Weinschläuchen führt oder das althergebrachte Tugend- und Schönheitsideal auf ein Bauernweib lenkt, gibt Cervantes seine Zeit der Lächerlichkeit preis. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 11.01.2005)
  6. Die Olitätenhändler und Kräuterfrauen helfen gern und geben ihr Wissen preis. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 26.07.2005)
  7. Ali Kafi nannte in seiner Rede kein Datum und gab keine Details preis. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Mit dem psychia-trischen Gutachter möchte er sprechen, bat er das Gericht - worüber, das gab der 37jährige Mediziner zunächst nicht preis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Dabei gibt das Unvorhergesehene allmählich seine Berechenbarkeit preis: Aus den zwei amerikanischen Geiseln, die zusammen mit dem Briten entführt worden waren, konnten die Terroristen im Augenblick kein Kapital schlagen. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.09.2004)
  10. Der Autor gibt hier vielmehr zum ersten Mal einen menschlichen Charakter der Lächerlichkeit preis; die Handlungselemente, die Wendepunkte und die Lösung des Schlusses werden aus dem Charakter des Sganarelle motiviert. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)