sinniert

  1. Das Glück unserer Bevölkerung", sinniert er, "liegt in ihrer fatalistischen Einstellung. ( Quelle: Die Zeit (14/1999))
  2. "Nach einer gewissen Schamfrist", hatte Meier bei seinem Abschied aus Dortmund sinniert, werde er sich wieder in der Liga verdingen. ( Quelle: Die Welt vom 22.12.2005)
  3. Damals, sinniert Ah Yeok, heute 92 Jahre alt, damals gab es hier nur Chinesen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. In jedem weiteren Heft soll Boris Becker dann eine Kolumne bestreiten, in der er über aktuelle Themen im Tennis sinniert oder dem Leser erklärt, wie der Becker-Hecht geht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  5. "In meinem Alter sitzten die Leute zu Hause am Ofen, haben die Enkel auf dem Schoß und kraulen die Katze", sinniert der Künstler später in der Garderobe. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Erstaunlich auch der Grad an Selbstreflexion, den man in diesem Land findet, das nicht nur dumpf vor sich hin sinniert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Slippery slope, schlüpfriger Abhang, heißt im Englischen das Terrain, auf das sich jeder begibt, der über den Nutzen der Folter sinniert. ( Quelle: Die Zeit (35/2004))
  8. "Jemand wie Sassoon würde immer Schwierigkeiten machen, aber es würde viel weniger problematisch sein, wenn er krank wäre", sinniert Rivers. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Der Dichter selbst sinniert noch ein wenig: "Ich möchte noch meinen Chevalier betrachten, der langsam zu seiner Kalesche geht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. So sinniert die Protagonistin in dem Roman "Katharina oder die Existenzverpflichtung" (Verlag Fannei & Walz) vor sich hin. ( Quelle: TAZ 1997)