sinniert

  1. Kaum zu glauben, sinniert die junge Mutter, daß er sich anschließend an die Arbeit macht, um alles wieder auseinanderzusortieren, was die braven Flughafenbesucher so fein getrennt hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Das Goldkettchen blitzt kurz aus Boßmanns zugeknöpftem Hemd, als er über den Zusammenprall von Börsenkultur und Unternehmenskultur sinniert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die Zeit rennt in der Tat davon, deshalb sinniert Michel auch über eine Zwischenlösung; auf jeden Fall noch in diesem Jahr: "Vielleicht kann man mit einer Verengung der Fahrbahn in Höhe der Limesstraße etwas erreichen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. "Der Absatz würde rasant steigen", sinniert ein Fachmann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Wenn Jesus in Chicago gelebt und 5 000 Dollar gehabt hätte, wäre er vielleicht um die Kreuzigung herumgekommen, sinniert der Anwalt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Sylvia Staude sinniert über Arthur Miller und dessen Frauen. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.02.2005)
  7. "Da haben wir uns in gewisser Weise wohl auch selber Fallen gestellt", sinniert Ed Kienholz` Weggefährtin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Der Dorfopa fährt alle fünfzehn Minuten mit seiner Vespa ins Bild, stellt die Füße in Filzpantoffeln zu Boden, sinniert einige Minuten, tuckert wieder los. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Vorher waren auch auswärtige Klubs beteiligt, sinniert SKG-Sprecher Kotzerke. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Während zum Beispiel Sten Nadolny - unernst - darüber sinniert, wie man hierzulande am besten ein Gespräch anfängt, beschreibt Sybil Gräfin Schönfeldt, wie man unter welchen Bedingungen Weihnachten feiern kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)