träfe

  1. Kantate träfe jedenfalls den Kern der Sache weit besser, hatte der Komponist doch Gedichte Lorcas, Apollinaires, des Puschkin-Freundes Küchelbecker und Rilkes verwendet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Ersetzt man den erlernten Beruf durch Krippenerzieherin, träfe das in etwa auch auf Anke Geißler zu. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.10.2004)
  3. Das "Identischbleiben beim Aufgehen im Anderen" würde am besten funktionieren, indem es bei einer imaginären Vereinigung bliebe, die das Einmalige, Ungewöhnliche freigäbe und keine Vorkehrungen für einen Alltag träfe, er fände einfach nicht statt. ( Quelle: Die Welt vom 23.07.2005)
  4. Man zögert, diesen Nono eine Oper zu nennen - eher träfe die Bezeichnung Requiem auf das Scheitern der Revolutionen zu. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Aber das träfe lediglich auf die oberflächliche Anmutung zu und ließe das innere Wesen dieser Malerei außer acht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2005)
  6. Entsprechend ist man in den Reihen der Union eifrig bemüht, endlich Einigkeit zu demonstrieren, um ja nicht den Eindruck zu erwecken, in der Stadt August des Starken träfe sich die Unionsspitze zum Duell. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Die Anhebung der Mehrwertsteuer träfe "vor allem Menschen mit Renten und kleinen Kindern". ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 12.07.2005)
  8. Die von der Union angekündigte Erhöhung der Mehrwertsteuer träfe die Schwachen und stürzte die Konjunktur "in den Keller". ( Quelle: Spiegel Online vom 01.09.2005)
  9. Besonders ärgert ihn das Argument des Ministeriums-Sprechers, die Abgabe "träfe ja nicht die Allerärmsten". ( Quelle: Welt 1999)
  10. Der Lichtdom ist eine visuelle Inszenierung des Kollektivs, deswegen heißt er "Dom". "Lichtkirche" träfe die Absicht noch genauer. ( Quelle: FREITAG 2000)