träfe

  1. Eine Festlegung Clintons auf militärische Abschreckung träfe in den USA auf einen parteiübergreifenden Konsens. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Man will nicht einmal, daß Brasilien Zweiter in der Gruppe A würde, dadurch schon im Achtelfinale auf Italien, den wahrscheinlichen Ersten der Gruppe B träfe, und eine dieser beiden Mannschaften ausscheiden müßte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Ein Sieg der Initiative träfe die Hochschulen am härtesten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Dies sei wichtig für die Region und träfe sich mit den eigenen Bemühungen, ein Monopol von Leo Kirchs digitalem Angebot DF 1 zu verhindern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Nur kurz prüften die Ministerialen, ob der Begriff "Export" die Ausfuhr in andere Bundesländer überhaupt träfe: ein Auto etwa aus Bayern sei ja auch kein "Importwagen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Wenn Maurice Lévy, Chef des weltgrößten Werbekonzerns Publicis, Portugals Ministerpräsidenten José Manuel Barroso träfe, könnte er ihm auf gleicher Augenhöhe begegnen: Publicis bewegt so viel Geld, wie Portugal pro Jahr einnimmt: 35 Milliarden US-Dollar. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.10.2002)
  7. Eine Leitzinserhöhung träfe deshalb vor allem die anderen Kreditnehmer: die Unternehmen und den Finanzminister, den größten Schuldner der Banken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Das naserümpfende Etikett der "staatlich subventionierten Elendsinszenierung" träfe nur dann, wenn nachweisbar wäre, daß eine nicht staatlich subventionierte Elendsinszenierung per se besser sein muß. ( Quelle: Die Zeit (17/1998))
  9. Der zu erwartende Stellenbesetzungsstopp träfe vor allem die Kindertagesstätten, wo die Fluktuation hoch ist: "Wahrscheinlich werden wir vor 1995 mit Gruppenschließungen reagieren müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Ein reines Kennerspiel träfe aber nicht den Kern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.01.2002)