Aue

 f.  Z

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Aue Auen
Genitiv Aue Auen
Dativ Aue Auen
Akkusativ Aue Auen

Nebenformen

Au
Worttrennung
Aue, Au·en
Aussprache
IPA ˈaʊ̯ə, ˈaʊ̯ən
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯ə
Bedeutungen
[1] flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandenes Wiesen
[2] vorwiegend höchstalemannisch: weibliches Schaf
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch ouwe, althochdeutsch ouwa, auwia ‚Land im oder am Wasser, Halbinsel, Insel im Fluß‘; vergleiche mittelniederländisch ooy, ouwe, schwedisch ö, dänisch ø, isländisch ey; aus dem urgermanischen *awjō, älter *aǥwjō, gebildet zu *aχwō, woraus althochdeutsch aha ‚Fluss, Wasserlauf‘, verwandt mit lateinisch aqua.
[2] althochdeutsch ouwi, urgermanisch *awiz, indogermanisch *h₂ówis, vergleiche lateinisch ovis , altgriechisch ', sanskritisch ' (ávi)
Synonyme
[1] Au, Flussniederung, Niederung, Seeniederung, Ufer, Insel, Halbinsel, Werder
[2] Au, Mutterschaf, Zibbe
Gegenwörter
[1] Hang, Hochland, Höhe, Hügel, Hügelland
[2] Bock, Lamm, Ramm, Rammbock, Rammel, Rammer, Schafbock, Stehr, Widder, Namibia Ramme
Oberbegriffe
[1] Landschaftstyp, Landschaft, physische Geografie
[2] Schaf, Hornträger, Wiederkäuer, Paarhufer, Huftier, Säugetier, Wirbeltier, Tier
[2] Schaf, Vieh, Nutztier, Haustier
Unterbegriffe
[1] Flussaue
Beispiele
[1] „In den Feldern, in den Auen Ist nicht schöneres zu schauen, als des Hertzens Fröligkeit“ Arie der Sylvia aus Kantata BWV Anh 7 „Heut ist gewiß ein guter Tag“ von w:Johann Sebastian Bach
[1] Die Auen sind Naturschutzgebiet und Lebensraum für seltene Vögel.
[2] Wir müssen die Böcke von den Auen trennen.
Wortbildungen
[1] Auenboden, Auenlehm, Auenwald

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Flussaue
[2] Wikipedia-Artikel Schafe
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Aue
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Aue
[1] canoo.net Aue
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Aue
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Aue

Substantiv, f, Toponym

Kasus Singular Plural
Nominativ Aue
Genitiv Aue
Dativ Aue
Akkusativ Aue

Worttrennung

Aue, kein Plural
Aussprache
IPA ˈaʊ̯ə, –
Hörbeispiele: , –
Reime -aʊ̯ə
Bedeutungen
[1] ein Fluss in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Nebenfluss der Weser
[2] ein Fluss in Niedersachsen, Nebenfluss der Oste
[3] ein Fluss Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Nebenfluss der Oker; im Oberlauf Große Aue
[4] ein Fluss in Niedersachsen, rechter Nebenfluss der Ems (vom Zwischenahner Meer)
[5] ein Fluss in Niedersachsen, Unterlauf der Gande ab Gandersheim
[6] ein Fluss in Niedersachsen, linker Nebenfluss der Saale (→ Leine, westlich von Hildesheim)
[7] ein kleiner Fluss in Niedersachsen (bei Burgdorf, Region Hannover), linker Nebenfluss der Fuhse (→ Aller)
Herkunft
durch Umgestaltung von mittelniederdeutschâ’ /ɔː/ „Ache, Bach, kleiner Fluss“ zu au (wohl wegen der lautlichen Nähe zu mittelniederdeutschô, ou’ „Aue“) mit Dativ- bzw. Lokativ-Endung -e — oder durch Übertragung der Namen von Niederungen auf die sie durchfließenden Gewässer
Synonyme
[7] Burgdorfer Aue
Oberbegriffe
[1] Fluss, Gewässer
Beispiele
[1]
Wortbildungen
[3] Große Aue

Übersetzungen

    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Aue
[1] Wikipedia-Artikel Aue (Weser)
[2] Wikipedia-Artikel Oste
[3] Wikipedia-Artikel Oker
[4–6] Berger, Dieter: DUDEN, Geographische Namen in Deutschland ∙ Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 2., überarbeitete Auflage, Mannheim 1999, ISBN 3-411-06252-5, S. 48 (Aue) u. 306 (Zwischenahn, Bad)

Substantiv, n, Toponym

Worttrennung

Aue, kein Plural
Aussprache
IPA ˈaʊ̯ə, –
Hörbeispiele: , –
Reime -aʊ̯ə
Bedeutungen
[1] eine Stadt in Sachsen, Deutschland, Westerzgebirge
[2] ein Stadtteil der Stadt Eschweiler, Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[3] Aue am Berg: ein Stadtteil der Stadt Saalfeld/Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, Deutschland
[4] Aue bei Eschwege: ein Ortsteil der Gemeinde Wanfried im Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Deutschland
[5] Aue bei Naumburg: ein Ortsteil der Gemeinde Molau, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
[6] Aue (Mittelfranken): ein Ortsteil der Gemeinde Thalmässing, Landkreis Roth, Bayern, Deutschland
[7] Aue (Westfalen): ein Stadtteil der Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[8] Aue bei Karlsruhe: ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
[9] Aue (Gemeinde Gloggnitz): ein Katastralgemeinde von Gloggnitz, Niederösterreich, Österreich
[10] historisch: ein Landkreis in Sachsen
Abkürzungen
[1] AU
Herkunft
benannt nach der Aue❬sup❭ [1]❬/sup❭
Oberbegriffe
[1–9] Stadt, Siedlung, Ort
Beispiele
[1] Aue liegt an der Zwickauer Mulde.
Wortbildungen
Auer, Auerin, Diamantene Aue, Goldene Aue

Übersetzungen

    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]

Referenzen

[1–12] Wikipedia-Artikel Aue
[1] Wikipedia-Artikel Aue (Sachsen)
[2] Wikipedia-Artikel Aue bei Eschweiler
[3] Wikipedia-Artikel Saalfeld/Saale
[4] Wikipedia-Artikel Wanfried
[5] Wikipedia-Artikel Molau
[6] Wikipedia-Artikel Thalmässing
[7] Wikipedia-Artikel Bad Berleburg
[8] Wikipedia-Artikel Karlsruhe
[9] Wikipedia-Artikel Aue (Gemeinde Gloggnitz)

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Aue
Aussprache
IPA ˈaʊ̯ə
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯ə
Bedeutungen
[1] ein deutschsprachiger Nachname, Familienname
Herkunft
[1] von Aue
Bekannte Namensträger
Friedrich Aue, Hartmann von Aue
Beispiele
[1] Herr Aue wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Aues wandern gern durch Wälder und Auen.
[1] Der Aue trägt nie die Pullover, die die Aue ihm strickt.

Übersetzungen

    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Aue
Ähnliche Wörter
Auge, Auen, aua, Au

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Aue Auen
Genitiv Aue Auen
Dativ Aue Auen
Akkusativ Aue Auen

Nebenformen

Au
Worttrennung
Aue, Au·en
Aussprache
IPA ˈaʊ̯ə, ˈaʊ̯ən
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯ə
Betonung
A̲u̲e