Kaff

 n.  Z des Kaffes, Kaffs

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Kaff
Genitiv Kaffs
Dativ Kaff
Akkusativ Kaff
❬!--Anmerkung
Die dritte angegebene Pluralform ist standardsprachlich nicht korrekt❬ref name="Duden"❭Dudenredaktion (2006, Hrsg.), Duden. Die deutsche Rechtschreibung (Der Duden in zwölf Bänden, Bd. 1), 24. Auflage, Mannheim u. a.❬/ref❭ aber landschaftlich gebräuchlich.--❭
Worttrennung
Kaff, Pl 1: Kaf·fe, Pl 2: Kaffs, Pl 3: Käf·fer
Aussprache
IPA ˈkaf, Pl 1: ˈkafə, Pl 2: ˈkafs, Pl 3: ˈkɛfɐ
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2: , Pl 3:
Reime -af
Bedeutungen
[1] umgangssprachlich, abwertend: kleine, abgelegene, unbedeutende Ortschaft
Herkunft
im 19. Jahrhundert aus dem Rotwelschen entlehnt, welches seinerseits dem Romani gāwDorf“ entstammt (vergleiche auch verwandte indoarische Sprachen, wie Hindi 'Dorf“, Marathi 'Dorf“, Nepalesisch 'Dorf, ländliche Siedlung“); jedoch ist auch ein noch älteres kefarDorf“ im Rotwelschen bezeugt, das die Lautform wohl mitbestimmt hat; dieses wiederum entstammt westjiddisch , welches seinerseits hebräisch entspringt❬ref❭vergleiche , Seite 459❬/ref❭
Synonyme
[1] Nest
Gegenwörter
[1] noch abschätziger:Bauernkaff, Kuhkaff
[1] entsprechender Einzelhof, schlesisch:Klitsche
[1] standardsprachlich, nicht wertend:Ansiedlung, Bauerndorf, Dorf, Flecken, Ort, Ortschaft, Siedlung, Weiler
[1] standardsprachlich, größer, zentraler, bedeutender:Stadt
Oberbegriffe
[1] ist Teil von:Landbesiedlung, Siedlungsstruktur
Beispiele
[1] Was für ein Kaff! Hier ist ja überhaupt nichts los! Nichts wie zurück in die Stadt!
Charakteristische Wortkombinationen
[1] gottverlassenes Kaff, irgendein Kaff, kleines Kaff, letztes Kaff, trostloses Kaff, unbedeutendes Kaff, verschlafenes Kaff, winziges Kaff
[1] ein Kaff namens …, ein Kaff irgendwo in …

Referenzen

[1] , Seite 915
[1] , Seite 677
[1] Wikipedia-Artikel Kaff
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kaff
[1] canoo.net Kaff
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kaff
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Kaff
Genitiv Kaffs
Kaffes
Dativ Kaff
Akkusativ Kaff

Worttrennung

Kaff
Aussprache
IPA ˈkaf
Hörbeispiele:
Reime -af
Bedeutungen
[1] norddeutsch: Spreu
[2] norddeutsch, umgangssprachlich: als wertlos Betrachtetes
Herkunft
bezeugt sowohl im Mittelhochdeutschen, als auch in den mittelniederdeutschen Formen kaf und kave sowie im Mittelniederländischen caf; diese gehen wie das Altenglischen ceaf auf *kafa- beziehungsweise *kaba- zurück; im Althochdeutschen ist keva „Hülse, Schalenerbse, Kefe“ bezeugt, das wiederum aus *kebōn hervorging, dessen weitere Herkunft unklar bleibt❬ref❭vergleiche , Seite 915❬/ref❭❬ref❭vergleiche , Seite 459❬/ref❭
Synonyme
[1] Spreu
[2] Plunder
Beispiele
[1]
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Kaff schütten, Kaff streuen

Übersetzungen

    • Englisch: [1] chaff
    • Französisch: [1] balle f
    • Katalanisch: [1] baleigs , balejadures
    • Niederländisch: [1] kaf
    • Schwedisch: [1] boss ; [2] skräp
    • Spanisch: [1] abaleadures , corzuelo m

Referenzen

[1,] , Seite 915
[1] Wikipedia-Artikel Kaff
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kaff
Quellen

Ähnliche Wörter

baff, gaff, Haff, Kaf, Kaffee, Kap, Kauf, kauf, kiff, raff, taff

Substantiv, n

Kasus Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3
Nominativ Kaff Kaffe Kaffs Käffer
Genitiv Kaffs Kaffe Kaffs Käffer
Dativ Kaff Kaffen Kaffs Käffern
Akkusativ Kaff Kaffe Kaffs Käffer

Worttrennung

Kaff, Pl 1: Kaf·fe, Pl 2: Kaffs, Pl 3: Käf·fer
Aussprache
IPA ˈkaf, Pl 1: ˈkafə, Pl 2: ˈkafs, Pl 3: ˈkɛfɐ
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2: , Pl 3:
Reime -af
Betonung
Kạff

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Kaff -
Genitiv des Kaffes, Kaffs -
Dativ dem Kaff -
Akkusativ das Kaff -
单数 复数