Klageendung

Z

Bedeutungen

[1] Grammatik der Akkusativ
Herkunft
Zusammensetzung aus Klage oder klagen und Endung in der Bedeutung Kasus, Fall; buchstäbliche Übersetzung des lateinischen Wortes accusativus
Synonyme
[1] Akkusativ, Klagefall, Kläger, Wenfall/Wen-Fall, 4. Fall
Oberbegriffe
[1] Endung, Fall, Kasus
Beispiele
[1] „Die Klageendung darfst du beim Deklinieren nicht auslassen“, mahnt der Lehrer.
[1] „Man weis nicht, ob Phlegyas die Nennendung in der einfachen Zahl, oder die Klageendung in der vielfachen Zahl ist.“ (1743)❬ref❭Historisches und Critisches Wörterbuch, nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt. Dritter Theil. K bis P.. Leipzig, 1743, Seite 723❬/ref❭
[1] „Der Accusativ (Klageendung) zeigt die Sache unter fremden Einfluß und als leidend. Z. B. Suchet den Frieden und vermeidet den Krieg.“ (1848)❬ref❭❬/ref❭
[1] „[…] denn so wohl ein wohl angebrachtes Fürwort, als eine geschickte Vermischung der Nennendung mit der Klageendung machet im Deutschen eine allerliebste Zweydeutigkeit.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] , Seite 126
[1] Osman online
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Klagendung
[1] Zeno, Adelung, der Accusativ
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Klageendung Klageendungen
Genitiv Klageendung Klageendungen
Dativ Klageendung Klageendungen
Akkusativ Klageendung Klageendungen

Nebenformen

Klagendung
Worttrennung
Kla·ge·en·dung, Kla·ge·en·dun·gen
Aussprache
IPA ˈklaːɡəʔɛndʊŋ, ˈklaːɡəʔɛndʊŋən
Hörbeispiele: ,