Gesamteindruck

  1. Wichtig sei der ästhetische Gesamteindruck, und der stimme bei den Figuren überein. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Aber der Gesamteindruck des Buches ist nicht zufriedenstellend. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Auch der Gesamteindruck des Orts war nicht viel anders: "Berlin, diese ganz moderne Stadt, so schön sie immer sein mag, bringt keine feierliche, ernste Wirkung hervor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Gesamteindruck: Gussek, zur Lippe, Lützkendorf, Pawis und nun auch Pforta bestimmen das Niveau im ostdeutschen Weinbau. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.04.2003)
  5. Die einzelnen Reisebilder führen durchgehend zu einem zwar einheitlichen, in sich jedoch zutiefst zwiespältigen Gesamteindruck. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Doch was am Ende dabei herauskommt, passt sich fatal in den aufgeregten und harmlosen Gesamteindruck ein, den der VfL auf dem Rasen abgibt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.02.2005)
  7. Dieser 1,5-Liter-Motor, den es auch noch mit 68 oder 106 PS gibt, passt am besten zum Gesamteindruck eines Kleinwagens, der mit mehr als einem Auge in die nächsthöhere Fahrzeugklasse schielt. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.10.2005)
  8. Die Geschichten sind mit zahlreichen Fotos illustriert, deren Qualität teilweise nicht dem Gesamteindruck entspricht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Trotz der Antiken, der Rüstungen, der Münzen und Emaillearbeiten beherrscht die Malerei den Gesamteindruck, und trotz aller Relativierung der Urteile bieten das 16. Jahrhundert und das frühe 17. Jahrhundert die Höhepunkte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Diese Mängel im Detail senken das respektable Niveau der Darstellung nicht erheblich, sind aber verantwortlich für den leicht struppigen Gesamteindruck, den nur der herausragende Gesang von Meinderd Zwart (Altus) und Mark Adler (Tenor) vergessen machte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)