Kanzlermehrheit

  1. Ein neuer Personalvorschlag erforderte zur Wahl überdies wiederum die absolute Mehrheit der Abgeordneten ("Kanzlermehrheit"). ( Quelle: Die Welt vom 08.11.2005)
  2. Immerhin erreichte der 73jährige damals nur ganz knapp, nämlich mit Hilfe seiner eigenen Stimme, im Bundestag die Kanzlermehrheit. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Den Einspruch könnte der Bundestag dann mit seiner rot-grünen Kanzlermehrheit zurückweisen, vermutlich auf einer Sondersitzung am 12. September. ( Quelle: Netzeitung vom 26.06.2002)
  4. Die Bundesregierung hätte das wichtige Gesetz zwar noch in der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl mit Kanzlermehrheit durchbringen können. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.10.2002)
  5. Erreicht dieser Kandidat im ersten Wahlgang die Mehrheit der Mitglieder des Bundestages ("Kanzlermehrheit"), hat der Bundespräsident diesen zum Kanzler zu ernennen. ( Quelle: Die Welt vom 20.09.2005)
  6. Sein Einspruch kann jedoch vom Bundestag mit Kanzlermehrheit zurückgewiesen werden, was voraussichtlich auch dieses Jahr wieder geschehen wird. ( Quelle: Abendblatt vom 28.11.2004)
  7. So kann die rot-grüne Koalition am Freitagnachmittag den Einspruch des Bundesrates gegen das Sicherungsgesetz mit der eigenen Kanzlermehrheit zurückweisen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.12.2002)
  8. Juli: Bei der Abstimmung im Bundestag gibt es das von Schröder gewünschte Ergebnis, die erforderliche Kanzlermehrheit von 301 Stimmen wird klar verfehlt. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 22.07.2005)
  9. Die Koalition befürchtet, wegen mehrerer Krankheitsfälle nicht die "Kanzlermehrheit" von 337 Stimmen zusammenzubringen, um das ablehnende Votum des Bundesrates wieder aufzuheben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Deshalb war es so wichtig, dass Franz Müntefering als Fraktionschef der stärksten Regierungspartei die Kanzlermehrheit für seinen Kandidaten für das Amt des Wehrbeauftragten, Reinhold Robbe, zusammenbekommt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.04.2005)