Mehrheiten

  1. Er sei sicher, daß sich dafür Mehrheiten bei den Weltverbänden finden lassen. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Die FDP-Führung arbeite aber auf Grundlage der Beschlüsse des Parteitages, die mit großen Mehrheiten gefaßt worden seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Die Regierung, die sich am Nachmittag einem wegen der Mehrheiten eher symbolischen Mißtrauensantrag der Sozialisten stellen muß, wurde mit einem neuen Höhepunkt der Streikwelle konfrontiert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Schwarz wolle nur die Tiefgarage so verzögern, dass die Hauptwache vor der Kommunalwahl 2006 nicht mehr für den Verkehr gesperrt werden könne - und dann hoffe die CDU auf andere politische Mehrheiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.06.2003)
  5. Gerade in einer großen Koalition mit entsprechenden Mehrheiten sei das Selbstbewusstsein des Parlaments gegenüber der Regierung gefragt, meint dessen neuer Präsident Norbert Lammert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.10.2005)
  6. "Wir brauchen klare Mehrheiten." ( Quelle: Spiegel Online vom 23.02.2005)
  7. Was kann und darf ein Künstler tun, der ein ungeheuerliches, erregendes und provozierendes Mahnmal entworfen hat, um politische Mehrheiten zu bekommen? ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Mehrheiten müßten stets neu erarbeitet werden: "Nun sollten wir das kleine Erdbeben egalisieren, die Gräben zuschütten und darauf gemeinsam wieder aufbauen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Aber ich rechne mit Mehrheiten für mich in der Partei. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Mehrheiten können auf verschiedenen Ebenen verschieden sein und sich Falsche Demokraten? zudem ändern, mögen Naive einwerfen; das ist normal, das ist Demokratie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)