Mehrheiten

  1. Seine CDU möchte zwar nicht mit wechselnden Mehrheiten regieren, sagt er, doch könne es gut sein, "daß es eine feste Koalition gar nicht gibt". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Einer von jenen bodenständigen "Parteisoldaten", die an Rhein und Ruhr absolute Mehrheiten für die SPD erstritten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Für den Premier ist es besser, wenn er in der Beschaffung von Mehrheiten flexibel bleibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.09.2002)
  4. Überdies sollte der Verzicht auf das Regieren mit wechselnden Mehrheiten festgeschrieben werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Die Grünen bevorzugten Sachpolitik mit wechselnden Mehrheiten. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Bei der Durchsetzung ihrer Ziele rechnen die Sozialdemokraten laut Gisela Tenter weiter mit wechselnden Mehrheiten bei den jeweiligen Sachfragen ohne feste Koalition. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Und: Ja, mit den Grünen nur, wenn es stabile Mehrheiten und stabile Verhandlungsergebnisse gibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. FDP will notfalls für wechselnde Mehrheiten sorgen - Schon bald Gespräche über doppelte Staatsbürgerschaft? ( Quelle: Welt 1999)
  9. Die Union sah sich in ihrer Zuversicht für den 22. September gestärkt: Könnte es nicht sein, dass sich Mehrheiten gewinnen lassen mit einer ganz neuen Koalition von Wählern, mit den Modernisierungsverlierern in der Stadt und den Bodenständigen vom Lande? ( Quelle: )
  10. Beide Parteien, CDU als bislang stärkere und SPD als die auf die Grünen angewiesene Fraktion, glauben kaum daran, in siebeneinhalb Wochen absolute Mehrheiten im neugewählten Parlament erringen zu können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)