Schlössern

  1. Die nächste Szene zeigt eine idyllische Landschaft mit Alleen und Schlössern und einer weiteren jungen Frau (Jennifer Nitsch), die sich um eine plötzlich frei gewordene Stelle als Lehrerin an einem Elite-Internat bewirbt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Eine Kultur-/Naturlandschaft entstand, von Aufklärung und Klassizismus geprägt, geschmückt mit einer unglaublichen Anzahl von Schlössern und Herrenhäusern. ( Quelle: Die Zeit (29/2001))
  3. Die lange Zeit in Schloss Marienburg eingelagerten Stücke stammen aus den enteigneten Schlössern der Welfen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.10.2005)
  4. Es gehört zu den Schlössern, die im Sommerhalbjahr besichtigt werden können, deren Eigentümer zeitweilig darin leben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.08.2001)
  5. Sie hinterlassen meist für sie typische Spuren am Boden oder an den Schlössern, an Hand derer ihnen, wenn sie später einmal geschnappt sind, ganze Serien von Einbrüchen nachgewiesen werden können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. In Sofia vermutet man, der Ex-König wolle sich aus der Politik zurückziehen - und sich auf seinen Schlössern der bulgarisch-orthodoxen Theologie widmen. ( Quelle: Die Welt vom 27.07.2005)
  7. Mit - wenn sich die Historiker nicht verzählt haben - 650 Seen, 2000 Burgen, Schlössern und Herrenhäusern. ( Quelle: Die Welt vom 23.04.2005)
  8. In Billund bauten sich die wundersamen Leute einen eigenen Flughafen und ein Legoland im engeren Sinne, in dem die Besucher wandeln dürfen zwischen hüfthohen rheinischen Schlössern, Brüsseler Rathäusern und Amsterdamer Grachten. alles aus Bunten Steinen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Verschwundenes Mobiliar kann man aus heilgebliebenen Schlössern zusammentragen, so daß sich beim heutigen Besucher der Eindruck einstellt, er habe es mit einem vom Krieg nicht berührten Original zu tun. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Von der St. Nikolaikirche in Spandau schippert man zum Großen Wannsee mit Stopp an der Pfaueninsel Richtung Sacrower Heilandskirche und zu den Schlössern Glienicke, Cecilienhof und Babelsberg. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.06.2003)