Wörtern

  1. Ist unsere deutsche Sprache nicht schon genug mit englischen und amerikanischen Wörtern und Begriffen verwässert und verseucht? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Aber heute ist das schwierig, weil die Sprache so sehr mit englischen Wörtern durchsetzt ist. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Kein Wunder also auch, dass ein Balkendiagramm schneller verstanden, komfortabler wahrgenommen und länger erinnert wird als eine Beschreibung mit Wörtern und Zahlen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Der Standard sieht vor, dass ein Viertklässler einen Grundwortschatz von 700 Wörtern haben soll. ( Quelle: ZDF Heute vom 07.09.2002)
  5. Danach sind Sätze mit 13 Wörtern sehr leicht verständlich, mit 14 bis 18 noch leicht. ( Quelle: Die Zeit (06/1998))
  6. Desto intensiver betrachtet man seine schmale, ausgetrocknete Oberlippe, desto deutlicher wird aber auch dem Zuschauer, dass Klar nicht nach Wörtern und nicht nach sich sucht, sondern danach, wie er sich verstecken kann. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.12.2001)
  7. Es gibt Dutzende von Wörtern, die den ahnungslosen Bewohnern dieser Stadt in den Volksmund, die sogenannte Schnauze, gelegt werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. So ist das nun mal mit Wörtern, die um die ganze Welt gehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.12.2004)
  9. Auch die Schreib weise von Wörtern wie Tron, Frefel und Fede widerspreche dem Sprachgefühl. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Und, wenn Kommunikation nicht nur der Austausch von Wörtern ist, wenn sie auch aus nonverbalen Elementen besteht, dann sind Japaner zusätzlich getrennt von ihren Gästen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2002)