Wörtern

  1. Plastik ist in der Tat ein Fremdwort, ebenso wie Lok und Paket, und für Fremdwörter sieht unsere Rechtschreibung nur selten Dehnungs- oder Verkürzungszeichen vor, wie wir sie von deutschen Wörtern kennen. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.10.2005)
  2. Die Tierschützerin denkt in Bildern statt Wörtern, überwiegend jedenfalls; das Verständnis für komplexe Texte hat sie äußerst mühsam lernen müssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.09.2005)
  3. Oder noch weniger, ein Wort, aus dem der ganze 'Reichtum an Wörtern' hervorbricht: 'umfallen, umkippen, zusammenbrechen, zusammenklappen' zum Beispiel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. In seinem "Nachwort nach 35 Jahren" beteuert Harald Weinrich, daß man die Frage nach den lügenden Wörtern und den verlogenen Sätzen mit linguistischen Mitteln nicht erschöpfend beantworten könne. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  5. Die alphabetisch geordneten Buchstaben sind zu sinnvollen Wörtern zusammenzusetzen und in Pfeilrichtung in die Figur einzutragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2001)
  6. Tonhöhe, Lautstärke, Sprachgeschwindigkeit, Länge der Pausen zwischen den Wörtern. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  7. Die Kombinationsmöglichkeiten mit vierbuchstabigen Wörtern sind begrenzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Aus Wörtern, die ursprünglich nur "beschreiben" sollten, werden im Lauf der Zeit feste Konzepte voller unsausgesprochener Mutmaßungen, die unsere Auffassung von der Welt prägen und begrenzen. ( Quelle: TAZ 1991)
  9. Der lebhaftere Rhythmus der Terzette mit ihren kürzeren vokalreicheren Wörtern, ihren é- und männlichen ou-Reimen und ihren Zäsuren intensiviert die innere Bewegung, die die Sehnsucht nach Wiedervereinigung ausdrückt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Eine kraftlose Verzweiflung zerfrißt die Tage und produziert 589 Seiten lang eine Suada von Wörtern, an der man kopfschüttelnd, aber auch ohne Kraft zur Unterbrechung, kleben bleibt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)