ahnt

  1. Man ahnt: Da gräbt der Rennfahrer seine Zehntelsekunden aus. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Wer eine phonetische Transkription anschaut, die all das festhält, was wir ganz selbstverständlich und sehr regelhaft artikulieren, der ahnt zumindest, daß Schreiben und Sprechen verschiedenen Spielregeln unterliegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Nach fünf Minuten ahnt man es schon: Rudy Coby hat mindestens einen geheimnisvollen Helfer auf der Bühne. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Wenn Hrabal von den "einfachen Menschen" spricht, die seine Texte bevölkern, dann hat das so gar nichts Überheblich -gescheites, denn man ahnt, daß er dabei in den Spiegel schaut. ( Quelle: TAZ 1989)
  5. Wer ihre starken Songs der sechziger Jahre hört und manches Schnulzen-Recycling Jahrzehnte später, ahnt: Der ist was im Leben quer gekommen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.04.2003)
  6. 'Das heute hat uns sicher ein paar tausend Leute gekostet', ahnt DFB-Mann Willi Hink. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Von all dem ahnt Lisa Bassenge augenscheinlich nichts. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Dann schwenkte der Konzernchef noch auf die Beinahe-Pleite des Baukonzerns Holzmann und dessen wundersame Rettung ein - "für den Herrn Bundeskanzler ein ganz schwieriger Vorgang", ahnt Zeitungsleser Heinrich von Pierer. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Aber eines Tages, man ahnt es fast, muss der junge Mann dann doch eine Nacht in einem komplett eingerichteten Haus verbringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2005)
  10. Jupp Heynckes ahnt wohl schon, dass er das proll-protzige Element von Schalke 04 nicht ändern wird, und hat sich ausdrücklich den Manager als Banknachbarn bei den Spielen gewünscht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.06.2003)