ahnt

  1. Das ahnt offenbar auch der schleswig-holsteinische Fraktionsvorsitzende Wolfgang Kubicki, der Gerhardts Forderung als unverständlich bezeichnete. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.11.2002)
  2. Er ahnt wohl: Er arbeitet jetzt für uns. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.11.2005)
  3. Als sie dort krank wird, beschließt sie spontan, eine Art Genesungsurlaub bei ihrem Vater zu verbringen, der nichts von ihrer Lebensführung ahnt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Susanne Thelemann ahnt, was die "Übergabe" für sie bedeutet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Kaum jemand ahnt aus dieser Perspektive, daß sich schon wenige Meter hinter dem Bahndamm ein wunderbarer Kurpark erstreckt, der in einen weitläufigen Landschaftspark übergeht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Damals ahnt sie allerdings noch nicht, dass sie einmal in die Rolle der angeheuerten Ausputzerin geraten könnte: Ebenso wie jeder RTL-Superstar ist sie ihrem Management vollkommen ausgeliefert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.03.2005)
  7. Der normal Unbebrillte ahnt ja nichts von der Unterwasserwelt, die er aus optischen Brechungsgründen nur milchig erlebt. ( Quelle: TAZ 1994)
  8. Tschechow ahnt, daß eine neue Klasse - die bürgerliche, die proletarische? - nach oben geschwemmt und die alte Kaste, die sich feudal überlebt hat, verschwinden wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. 'Im Zweifelsfall lassen wir aufgesperrt', versichert Mock, der die mögliche Verwirrung bei wechselhaftem Wetter schon ahnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Er wirkt so hilfsbedürftig, daß man viel zu spät ahnt, wie sehr man längst schon von ihm eingeplant wurde. ( Quelle: Die Zeit (51/1997))