dämpfen

  1. Die Wahlschlappe, das Umfragetief und das latente Grummeln über Edmund Stoiber dämpfen die Partylaune im weiß-blau dekorierten Biertempel Nockherberg. ( Quelle: Merkur Online vom 05.12.2005)
  2. Ohnehin hat er alle Hände voll zu tun, um die Euphorie zu dämpfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.09.2002)
  3. Wenn die Binnennachfrage robust genug ist, wird ein schwacher Dollar das Wachstum zwar dämpfen, aber nicht ersticken. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Vielmehr setzen sie am zentralen Nervensystem an, wo sie die Schmerzleitung dämpfen oder unterbrechen und im Gehirn die Schmerzempfindung unterdrücken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Doch das konnte Wowereits Optimismus für den WM-Zuschlag nicht wirklich dämpfen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.09.2004)
  6. Doch unterm Strich dämpfen die Bedingungen des Stadtverkehrs die Freude am Rasen und damit die Gefahr zu verunglücken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.10.2003)
  7. Und beim Rausgehen sollte man den traditionellen englischen Christmas- Cake mit vielen guten Früchten nicht vergessen, den man zu Hause nur noch dämpfen und als weihnachtlichen Gruß aus London servieren muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Nach Meinung der Experten von ACX könnte die Technik möglicherweise auch Schwingungen bei Autos und Werkzeugmaschinen dämpfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Nach Ansicht des US-Notenbankchefs Alan Greenspan könnte ein scharfer Anstieg der Ölpreise den amerikanischen Konjunkturaufschwung dämpfen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 17.04.2002)
  10. In den Innenministerien von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, dem Saarland, Hamburg und Rheinland-Pfalz, wo der Stopp derzeit noch gilt, war schon vor der IMK versucht worden, die Erwartungen zu dämpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)