dämpfen

  1. Bei Mozarts Hornquintett KV 407 lassen sich die Streicher weit zurückfallen, dämpfen die Dynamik und lauschen Neuneckers Hornklängen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Das Ergebnis der zehntägigen Hektik ist kaum geeignet, die massiven Bedenken vor allem in der Wirtschaft des nördlichsten Bundeslandes wenigstens zu dämpfen. ( Quelle: Die Welt vom 12.03.2005)
  3. Zuletzt hatte es Befürchtungen gegeben, eine abflauende US-Wirtschaft könnte auch die Nachfrage in der Chemiebranche dämpfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2005)
  4. Doch die wirtschaftlichen Rahmendaten - allen voran der hohe Schuldenstand - dämpfen den Optimismus in Rom. Für Haushalts- und Schatzminister Carlo Azeglio Ciampi kommt eine Verschiebung der EWU und eine Aufweichung der Kriterien trotzdem nicht an Frage. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Schwere Teppiche dämpfen die Schritte auf dem blank gewienerten Parkett, das Personal trägt artiges Schwarz-Weiß. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.02.2003)
  6. "Dies würde dann für sich genommen auch die deutschen Absatzchancen dämpfen", berichtete die Notenbank gestern. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Dabei wäre es nötig, endlich global zu handeln, zum Beispiel die Zinsen zu senken, die Wechselkurse zu stabilisieren, die Spekulation mit riesigen Kapitalbeträgen zu dämpfen - sonst gibt es Chancenreiche und Chancenlose. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Das schlechte Gewissen und die EU-Kommission in Brüssel, die auf Einhaltung des Stabilitätspakts dringt, versuchen sie mit dem Verweis auf mehr Wachstumspolitik und eine Fortsetzung der Strukturreformen zu dämpfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.05.2004)
  9. Und wenn das mal nicht reichen sollte, dämpfen jeweils zwei Front- und Seitenairbags die Unfallfolgen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Stahlfedern, die Schwingungen dämpfen, wurden dort nicht eingebaut. ( Quelle: Die Welt vom 08.11.2005)