Mittag

 m.  Z des Mittags

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Mittag Mittage
Genitiv Mittags
Mittages
Mittage
Dativ Mittag
Mittage
Mittagen
Akkusativ Mittag Mittage

Anmerkung

Mittag wird auch nach neuer Rechtschreibung im Unterschied zu anderen Wörtern, bei denen drei Konsonanten aufeinandertreffen (etwa Balletttänzer, Brennnessel, Flussschifffahrt, Kammmolch, Betttuch oder Bassschlüssel), nicht mit drei, sondern lediglich mit zwei t geschrieben, weil die zugrunde liegende Zusammensetzung aus Mitt- und Tag überwiegend nicht mehr als solche erkannt wird.❬ref❭Duden online Mittag_Pause_Uhrzeit_Süden❬/ref❭
Worttrennung
Mit·tag, Mit·ta·ge
Aussprache
IPA ˈmɪtaːk, ˈmɪtaːɡə
Hörbeispiele: , Mittage
Bedeutungen
[1] Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
[2] veraltend, ohne Plural: die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
[3] landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
[4] umgangssprachlich: Mittagspause
Herkunft
[1,] Vorformen von Mittag sind das althochdeutsche mittitag, das in Handschriften aus dem 12. Jahrhundert nachgewiesen ist, die bis ins 8. Jahrhundert existente ältere Form mittilatag und das mittelhochdeutsche mittetac. Ebenfalls hierher gehören das mittelniederdeutsche middach, das mittelniederländische middach, das niederländische middag , das altenglische middæg , das englische midday , das altnordische miðdagr und das schwedische middag . All diese Formen sind Bildungen, die sich aus dem althochdeutschen Adjektiv mitti ‚in der Mitte befindlich‘❬ref❭, „Mitte“, Seite 879❬/ref❭ und einer Vorform von Tag zusammensetzen.❬ref name=Pfeifer❭, „Mittag“, Seite 878 f.❬/ref❭ Im Frühneuhochdeutschen kam gelegentlich eine Innenflexion vor: mittertag, mittemtag, mittentag.❬ref name=Pfeifer/❭
[2] Mittag in der Bedeutung ‚Süden‘ ist im 15. Jahrhundert aus der Übersetzung des lateinischen Substantivs meridies merīdiēsMittagszeit, Mitte, Mittagsgegend‘ entstanden.❬ref name=Pfeifer2❭, „Mittag“, Seite 879❬/ref❭
Synonyme
[1] Mittagsstunde, Mittagszeit
[2] Süden, Süd
[3] Nachmittag
[4] Mittagspause
Gegenwörter
[1,] Mitternacht
Oberbegriffe
[1] Tageszeit, Zeit
Unterbegriffe
[1] Dienstagmittag, Donnerstagmittag, Freitagmittag, Montagmittag, Mittwochmittag, Samstagmittag, Sonnabendmittag, Sonntagmittag
Beispiele
[1] Eines Mittags stand er am Zaun.
[1] Gegen Mittag werden wir vorbeikommen.
[1] Wenn es gestern Mittag nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute Mittag oder spätestens morgen Mittag etwas.
[1] Wir essen um zwölf Uhr zu Mittag.
[1] Meine Frau war heute wieder über Mittag weg, ohne ein Wort zu sagen.
[2] Gen Mittag war es am hellsten, also musste es ungefähr 12 Uhr sein.
[3] Morgen Mittag um halb drei wird er am Bahnhof eintreffen. Und du wirst ihn abholen, meine Liebe!
[4] Komm, wir bringen das nachher zu Ende. Jetzt machen wir erst mal Mittag.
Redewendungen
nicht von zwölf bis Mittag
Charakteristische Wortkombinationen
[1] am Mittag, gegen Mittag, zu Mittag essen, gestern Mittag, heute Mittag, morgen Mittag
[2] gen Mittag
[4] Mittag machen
Wortbildungen
Mittagessen, Mittagsbrot/Mittagbrot, Mittagsglocke, Mittagshitze, Mittagshöhe, Mittagskreis, Mittagsläuten, Mittagslinie, Mittagsmahl/Mittagmahl, Mittagsmahlzeit, Mittagsmenü, Mittagspause, Mittagspunkt, Mittagsruhe, Mittagsschicht/Mittagschicht, Mittagsschlaf/Mittagschlaf, Mittagssonne/Mittagsonne, Mittagssperre, Mittagsstille, Mittagsstunde/Mittagstunde, Mittagstafel, Mittagstisch, Mittagszeit
Nachmittag, Vormittag, Zmittag
mittägig, mittäglich, mittags

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Mittag
[1]
[1,] Wikipedia-Artikel Mittag (Begriffsklärung)
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 mittag, m.
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mittag
[1–4] Duden online Mittag_Pause_Uhrzeit_Süden
[*] canoo.net Mittag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mittag

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Mittag
Genitiv Mittags
Mittages
Dativ Mittag
Mittage
Akkusativ Mittag

Worttrennung

Mit·tag, kein Plural
Aussprache
IPA ˈmɪtaːk
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] umgangssprachlich, kurz für: Mittagessen, Hauptmahlzeit des Tages
Herkunft
Mittag als Bezeichnung für die Mittagsmahlzeit ist im 18. Jahrhundert aus der Wendung zu Mittag essen entstanden.❬ref name=Pfeifer2/❭
Beispiele
[1] Kinder, reinkommen, es❬!--das--❭ gibt Mittag!
[1] Heute fand ich einen Suppenknochen / … / den werd’ ich mir zum Mittag kochen (Loriot als „Wum“)
[1] Wir hatten seit Tagen kein richtiges Mittag mehr.
[1] Dein Mittag steht dort drüben, Franz.
[1] Wenn ihr nicht bald an den Tisch kommt, wird euer Mittag ganz kalt.

Übersetzungen

Referenzen

[1] Duden online Mittag_Essen_Mahl
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mittag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mittag
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Mittag Mittage
Genitiv Mittags
Mittages
Mittage
Dativ Mittag
Mittage
Mittagen
Akkusativ Mittag Mittage

Anmerkung

Mittag wird auch nach neuer Rechtschreibung im Unterschied zu anderen Wörtern, bei denen drei Konsonanten aufeinandertreffen (etwa Balletttänzer, Brennnessel, Flussschifffahrt, Kammmolch, Betttuch oder Bassschlüssel), nicht mit drei, sondern lediglich mit zwei t geschrieben, weil die zugrunde liegende Zusammensetzung aus Mitt- und Tag überwiegend nicht mehr als solche erkannt wird.[1]
Worttrennung
Mit·tag, Mit·ta·ge
Aussprache
IPA ˈmɪtaːk, ˈmɪtaːɡə
Hörbeispiele: , Mittage
Betonung
Mịttag

   Mittag 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er isst zu Mittag.
  2. Du musst noch vor dem Mittag mit dieser Arbeit fertigwerden.

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Mittag -
Genitiv des Mittags -
Dativ dem Mittag -
Akkusativ das Mittag -
单数 复数