geneigt

  1. Und so kommt es, daß auch der kunstsinnige Baubürgermeister durchaus geneigt ist, sich nach Gerhard. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Dann blickt der 32jährige einfach nur über das leere Spielfeld, den Kopf leicht nach rechts geneigt. ( Quelle: Die Zeit (13/1998))
  3. Im Dezember 1848, als die Konterrevolution auch in Berlin gesiegt hatte, warf Marx der preußischen Bourgeoisie vor, sie habe von Anfang an zum "Verrat gegen das Volk" geneigt. ( Quelle: Die Zeit (05/1998))
  4. Sollten nur Staaten der Kriegsallianz gegen den Irak an der Suche nach Massenvernichtungswaffen beteiligt sein, seien die arabische und islamische Welt weniger geneigt, ihren Ergebnissen zu trauen, betonte der EU-Außenkommissar. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.04.2003)
  5. Fast ist man geneigt zu glauben, was Uwe-Jens Heuer beteuert: "Wir wollen keine politische Macht." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Es gäbe kaum noch Skrupel im Umgang mit schützenswerten Persönlichkeitsrechten: "Je häufiger solche Verstöße gegen ethische Grundsätze vorkommen, desto eher werden Gestzgeber geneigt sein, mit härteren juristischen Bandagen gegen Medien vorzugehen. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. IAAF-Chef Lamine Diack erzählte kürzlich, sein Vizepräsident Professor Helmut Digel sei geneigt, dem Deutschen die letzte Strafe wieder zu erlassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2001)
  8. Angesichts des großen Wahlerfolgs der Liberalen ist man also geneigt zu sagen, das Ergebnis der Landtagswahlen sei ein unbestrittener Erfolg für die Koalition, nicht aber für die CDU gewesen. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Man ist geneigt, ein bisschen Sorge zu haben um all die Gläser, Tassen und Teller, die - teilweise hochkant in dünnen Stellagen - auf Tischen und Regalen stehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.03.2003)
  10. Die Umlaufbahn von Complex H ist um 45 Grad gegen die galaktische Ebene geneigt. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.05.2003)