geneigt

1 2 6 8 10 14 15
  1. Es müsse nun, fordert er, an allen 104 Punkten erneut gemessen werden, ob sich die Türme weiter geneigt haben. ( Quelle: Tagesschau Online vom 10.11.2004)
  2. Der Trainer ist auch nicht geneigt, den Paraguayer nach Berlin ziehen zu lassen - eine Wechseloption, die immer noch im Raum steht. ( Quelle: Merkur Online vom 09.07.2005)
  3. So hat sich im Kampf um die Gunst vor allem des westlichen Auslands die Waage zugunsten der Regierung geneigt. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Nun zeigt sich sogar das Bundesverfassungsgericht geneigt, im Fall der hungerstreikenden sudanesischen Flüchtlinge auf die von der Bundesregierung vorgelegte Zusage des Sudans seine Entscheidung aufzubauen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Ein Kranker ist immer geneigt, alles für seine Gesundung zu tun. Ob Teures das Bessere ist, kann er nicht beurteilen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.05.2002)
  6. Seitenlang kann einer von ihnen über Fields Musik theoretisieren, und fast ist man geneigt, ihm Gehör zu schenken. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Obendrein verbindet er seine gedanklich scharf gefaßten Analysen so untrennbar mit den eigenen Reformvorschlägen, daß Leser, die diesen nicht zustimmen, jene in einem Aufwasch für null und nichtig zu erklären geneigt sein könnten. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Der Bund hat mehrfach klar gestellt, dass er wenig geneigt ist, über das vereinbarte Maß hinaus weitere Staatshilfen zu leisten. ( Quelle: )
  9. Seeger sagt, ihn habe zwar der Krach empört aber er habe niemals zur Gewalt geneigt. ( Quelle: Die Welt vom 11.10.2005)
  10. Etliche Mängel ist man geneigt, dem Dirigenten anzulasten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
1 2 6 8 10 14 15