versteuern

  1. Es ist vorgesehen, dafür monatlich 1 Prozent des Listenpreises sowie zusätzlich 0,03 Prozent des Listenpreises pro Kilometer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte als geldwerten Vorteil zu versteuern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Seit dem 1. Juli erhalten die Abgeordneten monatlich 11 825 Mark an Diäten, die zu versteuern sind. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Dadurch mussten Eigentümer von Häusern, Wohnungen und Grundstücken, die nach alter Rechtslage schon jahrelang aus der Steuerpflicht herausgefallen waren, bei einem gewinnträchtigen Verkauf den Erlös doch noch versteuern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.02.2004)
  4. Und nicht zuletzt erhob auch das Finanzamt Nachforderungen in erklecklicher Höhe, weil Härtel den Dienstwagen häufig privat genutzt habe, ohne den geldwerten Vorteil zu versteuern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.03.2004)
  5. Konzerne müssen künftig in jedem Fall 50 Prozent des Gewinns versteuern. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.10.2002)
  6. Hier greift Vater Staat ungeniert zu: Der Anleger muß nicht nur die Ausschüttung in voller Höhe versteuern, sondern auch 90 Prozent des Wertzuwachses, den die Fondsanteile innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres verzeichnet haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Gleichzeitig machten die Richter deutlich, daß alle Werbeeinnahmen von Tennisstar Steffi Graf in Deutschland zu versteuern gewesen seien. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Da der Angestellte einen Rechtsanspruch auf die Leistungen der Pensionskasse hat, muss er die Beiträge des Arbeitgebers versteuern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Unter steuerlichen Aspekten bleiben einzelne Geldmarktfonds insbesondere für vermögende Anleger, die ihre Zinserträge voll versteuern müssen, immer noch eine interessante Parkstation. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Hier treten auch professionelle Händler auf, die ihre Geschäfte nicht ordnungsgemäß versteuern. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.06.2003)